Announcement

Collapse
No announcement yet.

Suchfunktion von WindowsXP schlägt fehl

Collapse
X
  • Filter
  • Time
  • Show
Clear All
new posts

  • #31
    Danke, ich dachte wirklich schon ich wäre paranoid.<br>
    Mal erhlich, wäre ich Billy Boy würde ich es kein Stück anders machen.<br>

    Problematisch ist nur eines. In Zukunft werden wir noch viel persönlichere Informationen und Aufgaben mithilfe von Computern und eben Windows erledigen. Wenn aber zur Verwaltung und Kontrolle dieser Informationen der von M$ beschriebene Weg gegangen wird dann wird M$ zwangsläufig direkte KONTROLLE über meine "Persönlichkeit" erlangen. Als Beispiel: ich bin im WEB und will eine Page öffnen und M$ installiert ganz klamheimlich, OHNE das ich es mitbekomme irgendwelche Daten auf meinen PC. Ganz nebenbei werden mein Profile und somit in Zukunft auch meine sexuellen Vorlieben an M$ verschickt.
    Es kann mir KEINER weismachen das es VOLLSTÄNDIG annonyme PC's giben wird, wenn man seinen persönlichen Kram auf dem PC erledigt.
    All dies ist NUR möglich WEIL ich eben über das OS keine Kontrolle besitze, sondern NUR M$ in Wahrheit weiß was intern so alles abläuft. Dies wäre übrigens ein gutes Argument für OpenSource OS.

    Hage

    Comment


    • #32
      Hi Hagen,

      Das <b>ist</b> eines <b>der</b> Argumente für Opensource. Mit der ganzen Entwicklung in Richtung Vernetzung und Zentralisierung, die MS selbst so forciert werden zwangsläufig die Sicherheitsapekte eines BS immer wichtiger. Damit schaufelt MS an seinem eigenen Grab.

      Gruß
      Gesine

      P.S.: und sie merken's noch nicht mal, sondern nehmen inzwischen Bagger statt Schaufeln. ;-

      Comment


      • #33
        Hagen, das hat doch schon angefangen.<br>
        Ich wollte ein paar spezifische Infos von MSDN. das ging aber nur mit Passport-Anmeldung.<br>
        Gluecklicherweise bekommt unser Proxy in der Firma Schluckauf = Timeout wenn das Eintragen in die Formulare zu lange dauert.<br>
        Rate von welcher firma der Proxy ist.<br>
        Die Infos habe ich daher nicht bekommen

        Comment


        • #34
          Die Diskussion ist zwar schon ausgelaufen, aber um zu Beweisen das
          auch MS seine Vorgaben nicht richtig umsetzt sei folgender kleiner Test angebracht:

          Notepad öffnen und ein 'ää' hineinschreiben.<br>
          Anschließend jeweils unter anderem Namen speichern mit jeweils einer anderen Codierung. Also Ansi.txt für Ansi-Codierung, uni.txt für Unicode-Codierung, ...<br>
          Jetzt im dem Verzeichnis in dem diese Txt-Dateien liegen nach 'ää' suchen ...

          Unter Windows 2000 werden nur die Ansi-Version gefunden, unter XP immerhin auch die Unicode-Versionen. Aber weder under 2000 noch unter XP die UTF8-Version.

          Das UTF8-Codierte-Dateien auch noch eine besondere (zerstörrische) Gemeinheit des 2000er Notepad darstellt kann folgendermaßen nachvollzogen werden:

          Notepad öffnen und 'ä' hineinschreiben (ä ist die UTF8-Codierung von ä). Anschließend Speichern. Wird jetzt die Datei neu in Notepad geöffnet, erkennt Notepad die UTF8-Codierung und Zeigt statt ä ä an.
          Wird jetzt die Datei wieder mit Speichern gespeichert, so setzt Notepad am Beginn der Datei die Bytewerte EF BB BF um beim nächsten mal einfacher zu erkennen das es sich dabei um einen UTF8-Codierten Inhalt handelt.<br>
          Programme die diese UTF8-Codierung verwenden werden nun mit diesem Vorsatz eine zerstörte Datei vorfinden. Besonders schlimm ist dies bei XML-Dateien. Hier wird mit diesem Vorsatz eine Datei erzeugt, welche nicht mehr dem W3C-Standard entspricht, den erst mit der Angabe <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> wird ja erst der Beginn des UTF-8-Codierten teils gekennzeichnet. Und jeder nicht MS-XML-Parser muß sich wenn er diese Datei noch lesen will wohl oder übel (mal wiederr) auf eine MS-Eigenheit einlassen

          Comment

          Working...
          X